Unsere Projektidee
Virtuelle Organisationskonzepte werden in den nächsten
Jahren durch ihre Flexibilität den traditionellen Unternehmensformen
den Rang ablaufen. Dies setzt jedoch eine zunehmende Konzentration in der
Qualifikation der Mitarbeiter, insbesondere aber der Unternehmensführung,
auf die relevanten Kernkompetenzen voraus, um die dadurch entstehende Komplexität
unternehmerisch zu bewältigen.
Ziel von Cockpit ist die Vermittlung von fachlichen, methodischen
und sozialen Kernkompetenzen zur Förderung der Führungsqualifikation
von Studenten und Nachwuchsführungskräften.
-
Fachliche Kernkompetenzen:
Betriebswirtschaftliches
Methodenwissen (Bsp.: Kostenrechnung, Bilanzen, Unternehmensrechnung);
-
Methodische Kernkompetenzen:
Fähigkeiten
im Bereich der Präsentation von Arbeitsergebnissen, Moderationstechniken,
Techniken zielorientierter Kommunikation (Bsp.: Brainstormingsitzungen,
Einsatz von Videokonferenzen für Präsentationen; Nutzung multimedialer
Teledienste zur Information & Kommuni-kation);
-
Soziale Kernkompetenzen:
Fähigkeiten zu interdisziplinärem
Teamwork, Förderung von Toleranz und Akzeptanz (Bsp.: Multikulturelle
und mehrsprachige Teams).
Diese Kernkompetenzen lassen sich durch eine multimediale
Simulation von Unternehmen und Märkten für Studenten und Nachwuchsführungskräfte
realisieren.
Unsere Forschungsziele
-
Wie kann Komplexität in virtuellen Organisationen
gehandhabt werden?
-
Wie muß der Zugang zu Informationen in virtuellen
Organisationen aussehen (Navigationsgestaltung)?
-
Welche unternehmerischen Potentiale bieten moderne Informations-
und Kommunikationstechnologien?
-
Werden anspruchsvolle Verfahren der Betriebswirtschaftslehre
durch den Einsatz von Multimedia anwendbar(er)?
Architekturmodell von
Cockpit
Die Architektur von Cockpit besteht aus drei zentralen
Modulen:
-
Planspiele
zur Simulation der Unternehmensrealität;
-
Navigation Manager
zur einfachen Navigation im
komplexen Lehr- und Lernsystem;
-
Anwendungsmodule
für Telekooperation, Lehrvideos,
Lerneinheiten, Analysewerkzeuge für betriebswirtschaftliche Fragestellungen
etc.
Geplant ist der Aufbau eines Tele-Teaching Intranets für
die beteiligten Studenten und Dozenten.
Schon bestehende Komponenten:
-
Planspiel und Anbindung an MSOffice (in Kooperation mit
einem Planspielhersteller).
Technische Projektskizze von Cockpit
Die Benutzer von Cockpit benötigen Zugang zu einem
PC mit Modem bzw. mit ISDN-Videokonferenzsystem. Als Schnittstellen zwischen
Cockpit und Benutzern dienen ISDN und Internet.
Zwei Arten von Diensten sind möglich:
-
Synchrone Dienste: Videokonferenzen, gemeinsame Dokumentenbearbeitung,
Internetdienste (talk);
-
Asynchrone Dienste: Internetdienste (E-Mail, Datenübertragung
per ftp, Nachrichtenbretter per newsgroups, World Wide Web usw.).
Schlüsselkomponenten
:
-
MS Internet Explorer 4.0 (umfaßt auch Internetviewer
für MSOffice);
-
MS NetMeeting und Mail/NewsReader;
-
MS FrontPage (für Entwicklung von Web-Seiten);
-
MS Internet Assistants für MSOffice-Produkte; VBScript
zur Entwicklung von VB-Anwendungen für Internet;
-
Visual J++ zur Entwicklung von Java-Anwendungen; ActiveX
Control Pad zur Entwicklung von interaktiven HTML-Seiten mittels VBScript
und J ++;
-
dbWeb für DB-Abfragen über das Internet;
-
MS BackOffice zur Einrichtung eines zentralen Cockpit
Internet Servers und zum Aufbau eines Tele-Teaching Intranets.
Nutzungsformen von Cockpit
-
Virtuelle Vorlesungen und Übungen (auch als Videosequenzen
abrufbar);
-
Elektronisch verfügbare Bibliotheken;
-
Internetzugang zu weltweiten Informationsquellen und
Kommunikationsmöglichkeiten (Newsgroups, ftp, WWW, telnet, E-Mail,
IRC);
-
Lernen in orts- und zeitunabhängigen Teams innerhalb
des Intranets und globalen Netzwerken;
-
Möglichkeit zum learning on the job durch örtliche
und zeitliche Unabhängigkeit (on demand, just in time).
Zielgruppen von Cockpit
-
Studenten im In- und Ausland
: Vertiefung und Ergänzung
von Studieninhalten, Simulation der betrieblichen Praxis (Bsp.: Aufbau
einer Virtuellen Universität oder einer Tele-Akademie als Universitätsinstitut).
-
Unternehmen und Behörden:
Betriebliche Weiterbildung,
Berufsausbildung (Bsp.: IHKs, Arbeitsämter, unternehmensinterne Qualifikationsmaßnahmen).
-
Bildungseinrichtungen
: Fortbildung, Umschulung,
Lehrgänge (Bsp.: Führungsakademien des Bundes und der Länder).
Nutzenpotentiale von Cockpit
-
Keine zeitlichen und örtlichen Restriktionen; Anpaßbarkeit
an Lehranforderungen durch austauschbare Lehrmodule;
-
Kostenreduktion bei Schulungsmaterialien, Räumen
und Dozenten;
-
Multimediale Systemlösung.
Die wichtigsten Vorteile von Cockpit
-
Flexibilität der Lehrinhalte; Flexibilität
der Werkzeuge;
-
Hervorragende Eignung für Telelernen und Schulung
on the job von Nachwuchsführungskräften;
-
Modernes, zukunftsweisendes Lehr- und Lernkonzept (virtuelle
Organisationsform).
Ausbaustufen von Cockpit
-
1. Stufe:
Multimediales Lehr- und Lernsystem;
-
2. Stufe:
Aufbauend auf den Erfahrungen der Stufe
1 wird das System zu einem Managementsimulator (das System als Cockpit
des Managers) ausgebaut.
Unsere Kompetenzen
-
Anwendungsbezogene Forschung auf dem Gebiet multimedialer
Führungsinformationssysteme;
-
Anwendungsbezogene Forschung auf dem Gebiet moderner
Informations- und Kommunikationstechniken (Entwicklung eines Information
Manager als Vorläufer des Navigation Manager, vorgestellt auf der
CEBIT'96, zusammen mit einem großen deutschen Systemhaus);
-
Videokonferenzen und ISDN in Zusammenarbeit mit der Telekom;
Mobile Computing; Planspiele etc.);
-
Kooperation mit Planspielhersteller;
-
Erfahrung in der Durchführung von Planspielen;
-
Anwendungsbezogene Forschung auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements
nach DIN ISO 9000.
Ansprechpartner
Projektleiter
Prof. Dr. Bernd Jahnke
Abteilung für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Melanchthonstraße 30
72074 Tübingen
Tel.: 07071 / 2975422, -23
Fax: 07071 / 21229
E-Mail: jahnke@uni-tuebingen.de(jahnke@uni-tuebingen.de)
Projektkoordinator
Dr. Michael Bächle
Abteilung für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Melanchthonstraße 30
72074 Tübingen
Tel.: 07071 / 2975426
Fax: 07071 / 21229
E-Mail: michael.baechle@uni-tuebingen.de(michael.baechle@uni-tuebingen.de)